29
Okt
2008

"Diese Nation hat keinen Respekt und keine Anerkennung verdient"

Ziemlich harte Worte. Gleich einer ganzen Nation Respekt und Anerkennung abzusprechen ist als Kritik nicht gerade leicht wegzustecken.

Ich glaube, als Einwohner einer Nation, der jeglicher Respekt und Anerkennung abgesprochen wurde, darf man sich durchaus betroffen, wenn nicht verletzt fühlen.

Es ist die Frage, ob es sehr konstruktiv ist, Kritik in solcher Form zu üben; es existieren immer Dinge, die einen an anderen Nationen stören, klares Fehlverhalten auch, offensichtlich unangebrachtes Benehmen, latente Aggressivität.

Man sollte dennoch nie so weit gehen, Ländern deswegen jeglichen Respekt und Anerkennung abzusprechen. Da durch solche von Aggressivität geprägten Phrasen nur Gegenreflexe provoziert werden und konstruktive Gesprächsbasis zerstört wird.

Und das ist sehr traurig. Ganz egal, wer hier Subjekt und wer Objekt der Kritik ist.

Aber vermutlich will der Artikel von Yedioth Aharonot sowieso nur polemisieren und hetzen aufwiegeln; zumindest deutet die nicht belegte Behauptung, die Juden würden Österreich sowieso nicht interessieren, stark in diese Richtung.

Yedioth Aharonot über Österreich

Mit solchen Attacken gelingt es doch höchstens die Bürger in unserem tatsächlich etwas vom moralisch richtigen Weg abgekommenen Land weiter zu radikalisieren.

Dabei wird der Autor auf seiner Profilseite folgendermaßen beschrieben:
Eldad Beck gilt als eher gemässigt, unqualifizierte pauschale Angriffe auf Israel erstaunen ihn.
Unqualifizierte pauschale Angriffe auf Österreich erstaunen mich auch.

Trackback URL:
https://keinspass.twoday-test.net/stories/5287080/modTrackback

28
Okt
2008

Kreuzzug

Wie ich soeben auf heise gelesen habe:
Codeweavers verschenkt Crossover, die kommerzielle Windows-Laufzeitumgebung für Linux und MacOS. Die Aktion läuft bis morgen um 6:00. (nicht wie im heise-Artikel geschrieben, bis heute um 17:00).

Damit ist es möglich, viel genutzte Windows-Programme wie z.B. MS-Office, Photoshop und Outlook und beliebte Spiele, wie Half-Life 2 unter Linux bzw. MacOS auszuführen. Technisch basiert das Projekt auf der freien Windows-Laufzeitumgebung Wine (Wine is not an emulator), deren Weiterentwicklung Codeweavers maßgeblich fördert.

Für jede, die MacOS oder Linux einsetzt, ist das eine sehr attratives Gelegenheit, kostet Crossover Pro doch normalerweise 70$ (siehe gecachte Google-Seite, Hauptseite wegen hohem Andrang derzeit offline).

Trackback URL:
https://keinspass.twoday-test.net/stories/5283746/modTrackback

Zweierlei Maß

Ich verstehe die Aufregung um diese verbale Entgleisung des Wiener-Linien Fahrers nicht:



(Youtube-Video als Link)

Klar, der Mann hat "Sieg Heil" gesagt, das ist nach dem NS-Verbotsgesetz aus gutem Grund nicht erlaubt und als Witz auch irgendwie daneben. Aber um wieviel blöder war denn die Ansprache des Straßenbahnchauffeurs im Vergleich zum Cabaret von Grissemann und Stermann?



(Youtube-Video als Link)

Und wieso gilt das eine als mutiges Cabaret und wird überall bejubelt, während das andere einen Kündigungsgrund darstellt und in öffentlicher Schmähung endet? Zumal klar erkennbar war, dass der Fahrer wohl nicht aus politischer Überzeugung handelte und sich nur an einem unglücklichen Scherz versuchte, für den er sich obendrein entschuldigte. Ist da nicht vielleicht auch ein bisschen Heuchelei im Spiel?

edit: Der Original-Youtube-Beitrag ist offline. Dieser Vorarlberg-Online Beitrag zeigt die Durchsage, kann aber nicht eingebettet werden.

(via Zwischenrufer)

Trackback URL:
https://keinspass.twoday-test.net/stories/5283068/modTrackback

23
Okt
2008

Ich weiß, was du letzten Sommer gedruckt hast

Bei Wissen belastet habe ich einen sehr interessanten Beitrag zur Markierung von Ausdrucken gefunden, der mich gleich zum Schreiben eines Artikels motivierte.

Anscheinend versehen Drucker die Ausdrucke mit Wasserzeichen, die zwar auf dem Papier für das menschliche Auge nicht sofort sichtbar sind, aber trotzdem erlauben, Druckermodell und Seriennummern zu erkennen.

Mit der Seriennummer selbst könnte der Staat oder private Unternehmen, denen gewisse Druckerzeugnisse unangenehm sind, noch nicht viel anfangen, wenn sie nicht mit personenbezogenen Daten verknüpft werden kann. Allerdings fordert z.B. HP die Nutzer mit doch recht großer Aufdringlichkeit dazu auf, ihre erworbenen Produkte zu registrieren und sieht im Registrierungsformular sowohl Seriennummer als auch Kaufdatum gemeinsam mit persönlichen Informationen als Pflichtfelder vor.

Sollte der Nutzer seinen Drucker nicht registrieren, so wurde er vielleicht per Kreditkarte oder Bankomatkarte gekauft; wurde er im Internet bestellt, so sollten die Lieferdaten sowieso noch beim Händler gespeichert sein. Ist also bei autoritären Regimen und im Missbrauchsfall auch bei Demokratien der Wille dazu vorhanden, die Erzeuger von nicht genehmen Druckwerken in Erfahrung zu bringen, sollte das einfach bewerkstelligt werden können.

Schließlich sind die Drucker fast aller Hersteller mit dem vorgestellten Kennzeichnungsmechanismus versehen.

Doch damit nicht genug: Fast alle digitalen Helferlein, die wir alltäglich verwenden, verraten mehr über uns, als uns lieb sein kann. Es wurde lange vermutet, der Uploader eines Harry-Potter-Bands könnte ausgeforscht werden, weil seine Canon Rebel 300D einen unsichtbaren digitalen Fingerabdruck hinterließ. Die Geschichte verlief sich; ob dass daran lag, dass der Verbreiter nicht gefunden werden konnte oder daran, dass seitens des Verlags kein Interesse dazu bestand, ist unklar. Allerdings sollen manche Digitalkameras sogar ihr GPS-Modul verwenden, um ungefragt den geographischen Aufenthaltsort des Fotografen im Bild festzuhalten.

Zusätzlich existiert noch das Problem mit den RFID-Chips - um diese wurde es zwar seit 2004 um einiges ruhiger, was aber keineswegs heißt, dass die Technologie tot ist. Einfach RFID-Chips auf dieser Hypekurve von 2006 ein bisschen nach rechts schieben und man erreicht bald die Phase des stabilen Einsatzes nach dem "Tal der Enttäuschungen". Tatsächlich finden sich einige Anwendungen, über die kaum geredet wird: RFID-Chips stecken in neuen Reisepässen, in der Bahncard 100 (brachte der DB einen Big-Brother Award), in Levi Strauss Jeans und in britischen Autokennzeichen.

RFID-Chips sind eigentlich wie Barcodes, nur dass sie potenziell mehr Informationen speichern können. Sie ermöglichen eine eindeutige Identifizierung eines Produkts und - wurde es bargeldlos oder online erworben - wohl auch eine Zuordnung zu einem bestimmten Käufer. Die Crux hier ist, dass die Chips kontaktlos über Funk und damit oft wohl auch unbemerkt ausgelesen werden können.

Das große Problem insgesamt ist wohl nicht, dass diese Techniken vorhanden sind und dass die übermittelten Informationen vermutlich auch relativ einfach fälschbar sind, wenn man sich damit beschäftigt; das Problem ist, dass den meisten Personen nicht klar sein dürfte, dass ihre digitalen Erzeugnisse klar auf sie zurückverfolgbar sind. Gleichzeitig werden Menschen, die wirklich in größerem Ausmaß kriminelle Handlungen planen, diese kryptographisch wohl kaum durchdachten Mechanismen zu umgehen wissen.

Aber wie an der Serie von Kundendatenverlusten erkennbar, braucht es zuerst vermutlich wieder eine Reihe von Skandalen, bevor sich hier der Gesetzgeber zu datenschutzrechtlicher Regulierung verleiten lässt.

edit: Im Zusammenhang mit RFID-Chips verwundert dann auch die Meldung nicht.

Trackback URL:
https://keinspass.twoday-test.net/stories/5274410/modTrackback

11
Okt
2008

Lustiges zur Finanzmarktkrise

Mittlerweile bin ich ja so deprimiert angesichts der Immobilienkrise Finanzmarktkrise Wirtschaftskrise, dass ich mich dem Konsum traditioneller Medien wie Nachrichten oder Zeitungen temporär verweigere. Durch Verdrängen verschwinden die Probleme zwar nicht, werden aber zumindest kurzzeitig erträglicher.

Durch diesen emotionsbedingten Boykott entsteht eine doch recht beträchtliche Zeitlücke, die mittels Blogs und Youtube-Channels bestrebt gefüllt sein will. Und ganz im postmodernen Stil lässt sich da einiges an gesittetem Galgenhumor zur Finanzmarktkrise zusammentragen.

Zum Beispiele habe ich bei Michael folgenden Ausschnitt aus Saturday Night Life gefunden, in dem einige der Absurditäten, die der Krise als Ursache dienten, wirklich humorvoll aufgearbeitet werden:



Wer noch mehr von Barney Frank sehen mag, sollte sich dieses Interview im "amerikanischen Stil" vom erzkonservativen Sender Fox News ansehen (gefunden bei Stefan Niggemeier):



(Fox-News Video als Link).

Eher für Freunde trockenen britischen Humors bietet sich diese bissige Analyse der Zusammenhänge von John Bird und John Fortune an:



(Youtube-Video als Link)

Fans von Slapstick-Humor gefällt vielleicht der teilweise recht lustige Youtube-Kanal von barely political. Dort stellt das McCain-Girl dem Obama-Girl eine Aktienmarktsfalle:



(Youtube-Video als Link)

In Zeiten zunehmender Verstaatlichung und Regulierung hat der harte Kern amerikanischer Libertärer wenig zu lachen; eine sehr empfehlenswerte, sarkastische Darstellung dieser Verbitterung liefert ein Artikel im Times-Magazine: How we became the United States of France

Das wäre auch schon meine kleine Sammlung an humorvollen Beiträgen zu einem eigentlich recht unlustigen Thema gewesen - ich hoffe, es hilft eventuellen Lesern ebenso wie mir, die Mundwinkel in einem ansonsten totpessimistischen Medienumfeld wieder mal nach oben zu ziehen.

Trackback URL:
https://keinspass.twoday-test.net/stories/5248915/modTrackback

7
Okt
2008

Neuer McFinnen und Wallace Trailer

Wer immer schon einmal einen Western aus Tirol sehen wollte (ja, so etwas gibt es), dem empfehle ich, einen Blick auf die folgenden Trailer zu werfen:


McFinnen und Wallace - Trailer 1 from Albert Frisch on Vimeo.


McFinnen und Wallace - Trailer 2 from Albert Frisch on Vimeo.

Der Streifen stammt von den Machern vom oben verlinkten "Im Westen nur Bohnen", der unter Creative-Commons-Lizenz steht und von Filminteressierten und/oder notorisch Gelangweilten von der angeführten Seite heruntergeladen werden kann.

Diesmal hatte Black Silver die Gelegenheit in einer Westernstadt zu drehen. Und es kann davon ausgegangen werden, dass Robert, Richard, Albert, Markus et al. ihre vorher schon ausgeprägten filmischen Fähigkeiten aufgrund ihrer gesammelten Erfahrungen noch verbessern konnten. Daher rechne ich mit einem sehr interessanten und wie immer witzigen Film mit zahlreichen genrebezogenen Anspielungen.

Man darf gespannt sein!

Edit: Wie ich soeben erfahren habe, wird McFinnen und Wallace auch beim film:riss Festival (10.-15. November, Salzburg) vertreten sein... also wenn ihr Zeit habt, vorbeischauen!

Trackback URL:
https://keinspass.twoday-test.net/stories/5239897/modTrackback

5
Okt
2008

Ärgerlicher Vorfall?

"Das Cola" wäre ausgetrunken.</realitätsverweigerung>

Trotzdem soll es mit Wortassoziationen weitergehen. Zum Beispiel: Was verbindet man mit 2 Jahren? Die Kinder, die man in dem Intervall kriegen könnte, könnten in der Zeit schon aus dem frühesten Säuglingsalter entwachsen sein. Ein Neuwagen verliert innerhalb dieser Zeitspanne 33% seines Wertes. In Österreich war das die Lebensdauer von zwei der drei letzten Regierungen. Nach zwei Jahren hat man auch endlich sein Prestigeprügelchen iPhone vertraglich abgestottert.

Nun gut - fahren wir mit der Assoziationwortkette fort: Was ist ein "sehr ärgerlicher Vorfall"? Auf der Autobahn eine Panne zu haben, vielleicht? Den Zug zu einem Meeting zu verpassen, sicherlich. Dass der Computer abstürzt und den ungespeicherten Arbeitsaufwand von zwei Stunden brutal aus dem Arbeitsspeicher wirft, definitiv!

17 Millionen Kundendaten zu verlieren (Tagesschau, heise,
Datenschutzblog
) ist hingegen kein "ärgerlicher Vorfall", wie Telekom-Chef Obermann dazu sagt. Formulierungen die mir dazu einfallen würden, wären stattdessen: "Debakel", "Disaster", "Katastrophe", "Blamage für das Management" und "Zumutung für die Kunden".

Man kann nun argumentieren, dass so etwas schon vielen Firmen passiert ist. Was allerdings wirklich nicht für das Unternehmen spricht, ist dass der "sehr ärgerliche Vorfall" bereits 2006 passiert ist und offensichtlich bis jetzt vertuscht oder geheimgehalten wurde.

Augenscheinlich hat die Deutsche Telekom, deren Image wegen ihres Stasi-Gebahrens ohnehin schon angekratzt ruiniert ist, es nicht nötig, über den wahren Schaden eines solchen Datendebakels nachzudenken. Den Kunden nur eine neue Rufnummer anzubieten, steht in keinem Verhältnis zum tatsächlich entstandenen Schaden, z.B. wenn man aus guten Gründen eine Geheimnummer hatte.

Angesichts ständig auftauchender Meldungen über Datenverluste sollten Regierungen weltweit über eine Novellierung des Datenschutzes auch in Haftungs- und Schadenersatzfragen nachdenken; vielmehr allerdings noch darüber, inwiefern Vorratsdatenspeicherung und datenerfassende Bundestrojaner weniger Schutz der Bevölkerung als eher Gemeingefährdung sind.

Trackback URL:
https://keinspass.twoday-test.net/stories/5237117/modTrackback

Cola unser(e)

So, weil wir, wie Nina Ruzicka schon anführt, keine größeren Probleme haben, übe ich mich auch in Realitätsverweigerung und gebe meinen finalen Senf zum ORF-gepushten "die Cola" vs. "das Cola" Showdown.
Also während "die Cola" 71.500 Google-Hits produziert, erscheinen bei der Suche nach "das Cola" 16.800 Ergebnisse.

Die deutsche Variante ist wie erwartet mengenmäßig stärker vertreten, allerdings nicht proportional zur Einwohnerzahl.
Während es 10 mal so viele Deutsche gibt wie Österreicher, manifestiert sich die Übermacht für die deutsche Variante im sprachlichen Fingerabdruck des World-Wide-Web nur mit einem Faktor von 4,25.

Es besteht noch Hoffnung, liebe Mitösterreicher, auf die linguistische Konversion der nördlichen Nachbarn zur einzig wahren Sprechweise!

(Die Auseinandersetzung ist fast so lächerlich, wie jene zwischen Protestanten und Katholiken. Aber nur fast.)

Trackback URL:
https://keinspass.twoday-test.net/stories/5237027/modTrackback

1
Okt
2008

George Romero zum Mitspielen

Es gibt Leute, die sind von interaktiven Spielfilmen begeistert und andere, die sie total ablehnen. Ich schätze an Spielen eher eine mitreißende, packende Story als großen Handlungsfreiraum und zähle mich deswegen zur ersteren Gruppe. Gabriel Knight II und das Akte-X Spiel gefielen mir schon gut und so halte ich auch dieses Projekt für interessant:

Survive the Outbreak ist ein leicht trashiger Zombie-Film im Stil jener Massenproduktionen der 70er Jahre, die von George Romeros Night of the Living Dead so kongenial eingeleitet wurden. Das Besondere daran: An gewissen Punkten darf man als Zuseher selbst entscheiden, was als nächstes passiert.

Sollte man aufgrund falsch getroffener Entscheidungen sterben, kann man den Entscheidungsbaum betrachten und einen anderen Zweig wählen, muss also nicht das ganze Kapitel nochmals spielen.
Das wird auch notwendig sein, denn welche Entscheidungen zum Tod und welche zum Überleben führen, wirkt auf mich zumindest recht willkürlich. Außerdem sieht man nach nicht mal 10 Minuten Spielzeit im richtigen Entscheidungszweig bereits den Abspann.

Trotzdem unterhält das Spiel Spielchen schon alleine wegen des gut nachempfundenen Splatter-Zombie-Flairs ausgezeichnet.

Danke an Linda Lorin von OuiFM für den Tipp!

Warnung: Die dargestellte Gewalt ist (absolut genreüblich) sehr explizit. Da eine Menge Blut fließt und auch Tötungen ohne Schnitte gezeigt werden ist das Spiel für Jugendliche ebenso wenig geeignet wie für Zartbesaitete. Auf eine Altersabfrage verzichtet die Seite ebenso wie auf eine gute sichtbare Warnung diesbezüglich (allerdings sind die meisten praktikablen Altersabfragen sowieso unwirksam).

Trackback URL:
https://keinspass.twoday-test.net/stories/5228289/modTrackback

30
Sep
2008

10 Jahre gemeinnützige Arbeit...

... gab es nicht etwa als Bestrafung für einen einsichtigen Täter; vielmehr handelt es sich um die Zeitspanne, die die Entwickler freiwillig und unentgeltlich in das Fandadventure Baphomets Fluch 2.5 gesteckt haben, das nun erschienen ist und gratis von der Seite heruntergeladen werden kann.

Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen! Adventuretreff begrüßte das lange erwartete Spiel schon mit einer positiven Rezension und ich für meinen Teil kann nur sagen, dass es meine Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern sogar übertrifft.
Als Adventurespieler im Allgemeinen und "Baphomets Fluch"-Fan im Besonderen gefällt mir derzeit einfach alles: Die Synchronsprecher, die teilweise schon in den offiziellen Baphomets Fluch Spielen gesprochen haben, die gezeichneten Hintergründe, die Zwischensequenzen und der bisherige Storyverlauf. Ganz entzückt bin ich auch von der Tatsache, dass sich das Spiel unter Linux mit Wine sowohl problemlos installieren als auch ausführen lässt.

Einzig die Rätsel könnten ein bisschen schwieriger sein, aber erstens war da Baphomets Fluch immer schon eher auf der einfacheren Seite und zweitens kann man so zumindest die Story fließender erleben, da sie nicht durch größere Nachdenkpausen unterbrochen wird.

ImageBanana - baphomet25_1.jpg
BS 2.5 enthält wunderschöne neue Szenerien wie hier in York...

ImageBanana - baphomet25_2.jpg
... und hier in der U-Bahn...

ImageBanana - baphomets25_3.jpg
... sowie altbekannte, wie in etwa Nicos Wohnung.

Dafür gibt es von mir ein ganz großes Kudos an die freiwilligen Entwickler von mindFactory!

Tipp: Der Torrent-Download liefert die Setup-Datei ohne Slotbeschränkung, bei mir mit maximaler Geschwindigkeit und ist im Fall von diesem unentgeltlichen Spiel absolut legal!

Trackback URL:
https://keinspass.twoday-test.net/stories/5227345/modTrackback

logo

Kein Spaß

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Metainformation

Suche

 

Status

Online seit 6559 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Jul, 02:02

Credits

Social bookmarking

Add to Technorati Favorites

Blogs

Besucher


ChitChat
Datenschutz
Politik
Sicherheit
Technik
Weltpolitik
Wirtschaft
WWW
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development